Unsere ZAK Apps sind kostenfrei und bieten Ihnen jeweils einen direkten Zugang zu den Homepages von ZAK Hannover.
ZAK Apps für Apple Geräte (iPhone und iPad)
Die ZAK Hannover App für Apple Geräte ist nur über den App Store verfügbar. Bitte beachten Sie vor dem Download unseren Datenschutz (oder siehe unten).
Oder QR-Code einlesen
UPDATE: Unter “Suchbild” gibt es jetzt 6 neue Suchbilder, Puzzleteil finden und antippen! Neue Rubrik “Zahlenwerk” Welche Zahl setzt die Reihe logisch fort? App aktualisieren: die Suchfunktion im App Store nutzen, zakCoaching eintippen, antippen und das Symbol “Wolke mit Pfeil” antippen, danach erscheint ein Button, öffnen. Oder im App Store unten auf dem Bildschirm auf “Heute” tippen. Danach, oben im Bildschirm auf Profilsymbol tippen. Scrolle nach unten, um ausstehende Updates und Versionshinweise anzuzeigen, danach App aktualisieren.
Oder QR-Code einlesen
UPDATE: Die ZAK Hannover App hat zwei neue Rubriken erhalten. “Redensart” – auf humoristischer Art werden Sprichwörter mal anders aufgefasst und “aut.IN Ah!” – Testen Sie Ihr Wissen. App aktualisieren: die Suchfunktion im App Store nutzen, ZAK Hannover eintippen, antippen und das Symbol “Wolke mit Pfeil” antippen, danach erscheint ein Button, öffnen. Oder im App Store unten auf dem Bildschirm auf “Heute” tippen. Danach, oben im Bildschirm auf Profilsymbol tippen. Scrolle nach unten, um ausstehende Updates anzuzeigen, danach App aktualisieren.
ZAK Apps für Smartphones (Android)
Bevor Sie die Apps auf Ihr Smartphone installieren, ist evtl. eine Änderung in der Einstellung Ihres Gerätes vonnöten, weil die Apps nicht über einen Store geladen werden. ZAK Hannover möchte weitestgehend keinen Drittanbietern den Zugang zu Informationen der Homepagebesucher*innen gewähren. Aus diesem Grund bieten wir die Apps für Android nicht über den GooglePlayStore an, damit das Nutzerverhalten nicht von Dritten analysiert werden kann.
Öffnen Sie hierfür die „Einstellungen“ auf Ihrem Smartphone und navigieren Sie anschließend zum Punkt „Sicherheit“ bzw. „Gerätesicherheit“ (es können Abweichungen bei den Bezeichnungen je nach Hersteller und Android-Version möglich sein).
In der Rubrik „Sicherheit“ finden Sie den Punkt „Unbekannte Herkunft bzw. Quelle“. Aktivieren Sie nun den Haken.
Tipp: Nachdem Sie unsere Apps installiert haben, können Sie diese Option wieder deaktivieren.
Bitte beachten Sie vor dem Download unseren Datenschutz (oder siehe unten). Klicken Sie auf den Button. Der Download wird dadurch gestartet.
Oder QR-Code einlesen
Die zakCoaching App für Smartphones hat drei neue Rubriken erhalten. Mit einer Informationsliste „Autismus” startet die App, die z. B. ein kurzer geschichtlicher Überblick oder Informationen zur Vielfalt des Autismus-Spektrums beinhaltet. Die zweite Rubrik bietet einen leichten Zugang zu unserer zakCoaching Website. Unter „Suchbild“ können Sie ihren Blick fürs Detail prüfen. Wir haben ein Puzzleteil im Bild versteckt. Hinter der Rubrik „Zahlenwerk“ verstecken sich Zahlenreihen, die zu ergänzen sind.
Oder QR-Code einlesen
UPDATE: Die ZAK Hannover App hat zwei neue Rubriken erhalten. “Redensart” – auf humoristischer Art werden Sprichwörter mal anders aufgefasst und “aut.IN Ah!” – Testen Sie Ihr Wissen.
Klicken Sie auf den Button. Der Download wird dadurch gestartet.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise zu unseren Apps? Schreiben Sie uns eine Nachricht via Kontaktformular.
Datenschutzerklärung
für ZAK Hannover / zakCoaching Apps
Für die ZAK Hannover und zakCoaching Apps des Zentrum für Autismus-Kompetenz, verfügbar über den App Store von Apple und per Download von unserer Homepage für das Android-Betriebssystem, gelten die folgenden gesonderten Datenschutzbestimmungen:
Mit dem Herunterladen unserer App aus dem Appstore von Apple haben Sie sich gegenüber dem Appstore wie etwa über Ihre Apple ID legitimiert. Die Datenschutzrichtlinien von Apple entsprechen derzeit nicht vollständig den Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Eine mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung nicht im Einklang stehende Verwendung der im Zusammenhang mit dem Download oder der Nutzung der App erhobenen Daten durch Apple kann von Seiten des Zentrum für Autismus-Kompetenz daher nicht ausgeschlossen werden, da wir darauf keinen Einfluss haben. Eine Weitergabe von Daten durch uns an Apple oder Google (direkte Downloadfunktion für Android-Betriebssyteme über unsere Homepage) erfolgt jedoch nicht.
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten durch das Zentrum für Autismus-Kompetenz erhoben, verarbeitet oder gespeichert werden:
Stand vom 31.07.2019
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
2. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer mobilen Applikationen (ZAK Hannover App und zakCoaching App)
Das Zentrum für Autismus-Kompetenz erhebt und verwendet personenbezogene Daten seiner Nutzer/innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen App sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Bei jedem Aufruf der App erfasst das System automatisiert die folgenden Daten vom Computersystem des aufrufenden Endgerätes und speichert sie in Protokolldateien (sogenannte Logfiles):
Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Aufrufs
übertragene Datenmenge
Meldung über erfolgreichen Abruf
Typ Ihres Browsers und verwendete Version
IP-Adresse der Nutzerin / des Nutzers
Betriebssystem der Nutzerin / des Nutzers
Websites, von denen das System der Nutzerin / des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten und deren Speicherung in Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die vorübergehende Erhebung der Daten durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der App an Ihr Endgerät zu ermöglichen und deren Wiedergabe zu gewährleisten. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zudem, um die Stabilität und Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Ferner dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme gegen mögliche Angriffe von außen. Darin liegt zugleich das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach sieben Tagen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App und deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der App erforderlich, sodass für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
3. Hinweis zu App-Berechtigungen
Beim Download und der Installation unserer Apps werden bestimmte Berechtigungen und Zugriffe auf Ihr Smartphone angefordert. Diese dienen ausschließlich der Funktionsfähigkeit unserer Apps. Die Apps enthalten keine Push-Nachrichtenfunktion. Da unsere Apps einen integrierten Webview-Browser beinhalten, gilt hierfür auch die EU-Datenschutz-Grundverordnung für unsere Internetseiten (ZAK Hannover und zakCoaching).
4. Datenverarbeitung und Vertraulichkeit bei der Kontaktaufnahme
Sie haben in der App die Möglichkeit, das Zentrum für Autismus-Kompetenz über Online-Kontaktformulare, Online-Anmeldeformulare für Kurse und Veranstaltungen oder über E-Mail zu kontaktieren. Die über die Eingabemaske des Kontaktformulars oder per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfragen bzw. Ihrer Anmeldung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der per Kontaktformular übermittelten Daten ist nach vorheriger Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO und für die per E-Mail übermittelten Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. In den zuvor genannten Zwecken liegt zugleich das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, wenn die Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage oder Anmeldung zum Kurs / zur Veranstaltung abgeschlossen ist; sich also aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt oder beendet ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen sowie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie dem Zentrum für Autismus-Kompetenz via E-Mail übermittelt haben, zu widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Hierzu können Sie sich über das Kontaktformular https://www.zak-hannover.de/kontakt oder per E-Mail info@zak-hannover.de an uns wenden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden daraufhin gelöscht.
Das Zentrum für Autismus-Kompetenz weist darauf hin, dass die Vertraulichkeit von E-Mails oder anderen elektronischen Kommunikationsformen im Internet grundsätzlich nicht 100% gewährleistet ist. Für vertrauliche Informationen wird der Postweg empfohlen.
5. Einsatz von Cookies
Die Internetseiten von dem Zentrum für Autismus-Kompetenz verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die bei Aufruf einer Internetseite vom mobilen Internetbrowser temporär auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies können eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Internetbrowsers bei erneutem Aufruf der Internetseite ermöglicht, enthalten.
5.1 Funktionale Cookies
Das Zentrum für Autismus-Kompetenz setzt sogenannte funktionale Cookies aus technischen Gründen ein, um Ihnen einen komfortablen Zugriff auf das Online-Angebot via Smartphone zu ermöglichen und dieses nutzerfreundlicher zu gestalten. In den Cookies werden dabei Ihre Spracheinstellungen und Log-In-Informationen gespeichert und übermittelt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Darin liegt zugleich berechtigte Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Nutzung der Online-Angebote via Smartphone des Zentrum für Autismus-Kompetenz ist grundsätzlich auch ohne Cookies möglich. Die meisten Internetbrowser sind in einer Standardfunktion eingerichtet, sodass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder den Internetbrowser entsprechend einstellen, wodurch er benachrichtigt wird, sobald Cookies übermittelt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit nutzerseitig gelöscht werden.